Über BioGlück
"So ein Mist!", rief Nicole, als sich ihr Biomüll im Treppenhaus verteilte.
Als ich Anfang 2020 von ihrer gerissenen Biomülltüte erfuhr, wurde mir klar, warum sie frustriert wieder anfing, Plastiktüten zu sammeln.
Eigentlich ist Nicole sehr umweltbewusst.
Sie liebt es, frisch zu kochen und pflanzt viele Zutaten im eigenen Garten an.
Symbolbild von Freepik
So begann die Geschichte von BioGlück ...
Heute sammelt Nicole ihren Biomüll wieder in Papiertüten – und trägt sie ohne Sorge nach draußen.
Denn die BioGlück Tüten wurden für genau einen Zweck entwickelt:
"Sie sollen halten!"
Mein Anspruch ist es, Nicole und Ihnen dabei zu helfen, im Alltag einfach und sicher auf Plastiktüten für den Biomüll verzichten zu können.
Genau dafür gibt es die BioGlück Biomüllbeutel.
Kraftpapier – Ein Spezialist mit besonderen Eigenschaften
Wir haben uns ganz bewusst für den Rohstoff Papier entschieden. Während die meisten Menschen normales Büropapier kennen, sind die Fähigkeiten von Spezialpapieren weniger bekannt. Unser Kraftpapier wird in einem besonderen Verfahren hergestellt und besteht aus ungebleichtem, langfaserigem Sulfatzellstoff. Dieser verleiht ihm die nötige mechanische Nass- und Reißfestigkeit für Bioabfälle.
Bei diesem Verfahren wird die noch feuchte Papierbahn gestaucht, wodurch die hohe Elastizität des Papiers erreicht wird. Das erklärt, warum dieses robuste Material auch für schwere Gips- oder Betonsäcke im Baumarkt sowie für Mehl- und Zuckerverpackungen verwendet wird. Kraftpapier ist eben ein wahrer Spezialist!
Was macht BioGlück Papiertüten so besonders?
Wenn Papier feucht wird, sind Nass- und Reißfestigkeit die entscheidenden Eigenschaften. Viele einfache Papiertüten bestehen aus Altpapier mit kurzen Fasern, was bei feuchtem Biomüll oft nicht ausreicht und zu einer geringeren Stabilität führt.
Bei BioGlück setzen wir daher auf eine durchdachte Materialkombination. Wir verwenden hochwertiges Altpapier zusammen mit frischen Zellulosefasern aus nachhaltiger Forstwirtschaft. Beide Fasertypen werden in einem speziellen Verfahren miteinander verbunden, um eine besonders hohe Nass- und Reißfestigkeit zu erzielen. So entsteht eine Papiertüte, die den Herausforderungen des Alltags gewachsen ist.
Mark Breyer
Gründer von BioGlück